Meilensteine des Fußballs:
1863 | In London wird mit The Football Association der erste Fußball-Verband der Welt gegründet. Er veröffentlicht die ersten einheitlichen Regeln. |
1865 | Im Rheinländischen Neuwied spielt Ferdinand Hueppe mit englischen Schülern Fußball. |
1866 | Im sogenannten "Sheffield-Code" werden Eckball und Freistoß eingeführt. |
1868 | In England wird die Abseitsregel eingeführt. |
1870 | Die Englische FA, beschränkt die Zahl der Spieler pro Mannschaft auf Elf. |
1871 | Die Englische FA bestimmt, daß nur noch der Torwart den Ball mit der Hand spielen darf. |
1872 | Die London Wanderers werden durch einen 1:0 Sieg über die Royal Engineers Chatham erster Pokalsieger Englands. |
1874 | In England wird der Schiedsrichter eingeführt. |
1875 | Prof. Konrad Koch veröffentlicht die ersten deutschen Fußballregeln. Die Querlatte ersetzt von nun an das bisher übliche Stoffband. |
1877 | In England wird der Feldverweis eingeführt. |
1878 | Der Deutsche Fußballverein Hannover wird gegründet, seine Mitglieder spielen aber nur Rugby. Die Schiedsrichter erhalten eine Pfeife. |
1880 | Ein Fußballspiel dauert 2 x 30 Minuten. |
1883 | In der Petrischule in Leipzig wird ersmals Fußball gespielt. Initiator ist Turnlehrer Wortmann. Deutsche und Engländer gründen in Berlin den Berliner Cricket Club, in ihm wird auch Fußball gespielt. Die Querlatte ersetzt das bis dahin übliche Stoffband. |
1885 | In Berlin wird der Berliner Fußballclub Frankfurt gegründet. In England wird das Berufsspielertum eingeführt. |
1886 | Erster Aufruf zur Gründung eines Deutschen Fußballbundes durch Konrad Koch, Marten und Fricke. |
1888 | Mit dem Berliner Fußballclub Germania von 1888 wird der erste heute noch bestehende reine Fußballverein gegründet. In England startet die erste Fußballiga und nimmt ihren Spielbetrieb auf. |
1889 | Auf dem Deutschen Turnfest führen der ATV Leipzig und Orion London erstmalig ein Fußballspiel vor. In England werden die Linienrichter eingeführt. |
1890 | In Berlin gründet Georg Leux den Bund Deutscher Fußballspieler. |
1891 | In Berlin wird der Deutsche Fußball- und Cricketbund gegründet. Erstmalig werden Tornetze verwendet, meist Stahlnetze, von nun an "klingelt" es bei einem Tor. In Irland wird der Strafstoß eingeführt. |
1892 | Bei dem Spiel einer Berliner Auswahl gegen den Dresdner Footballclub, wird erstmalig Eintrittsgeld kassiert. |
1894 | Konrad Koch stellt in der Deutschen Turnzeitung Überlegungen an, wie Fußball eine "deutsches Spiel" werden könne. Der Berliner FC Friedrich Wilhelm ist der erste Verein, der sich einen geschlossenen Fußballplatz schafft. |
1895 | Prof. Konrad Koch veröffentlicht einen ersten Entwurf, der einheitliche Spielregeln enthält. |
1896 | Die Spielabteilung des TV Duisburg 1848 kehrt von ihrer Englandreise zurück. Im Gepäck vier Niederlagen mit 0:37 Toren. |
1897 | In Berlin wird der Verband Deutscher Ballspielvereine gegründet. Die Geburtsstunde des heutigen Berliner Fußball Verbandes. |
1898 | In Düsseldorf wird der Rheinische Spielverband gegründet. |
1899 | Als erster Fußballverein gründet der BFC Germania 88 eine Jugendabteilung. |
1900 | Vertreter von 86 Vereinen und Verbänden gründen in Leipzig mit 64:22 Stimmen den Deutschen Fußball Bund. Der Rheinische Spielverband erweitert sein Verbandsgebiet und benennt sich um in Rheinisch-Westfälischer Spielverband. |
1901 | Auf dem 4. DFB-Bundestag übernimmt der DFB auch die Schirmherrschaft über die Rugbyvereine. |
1902 | Auf dem 5. DFB-Bundestag wird die Ausrichtung einer Meisterschaft beschlossen und die Bestimmungen über Rugby wieder gestrichen. Der DFB wird zu einem reinen Fußballbund. Der halbkreisförmige Strafraum wird eckig und in England wird Frauen das Fußballspielen untersagt. |
1903 | Der Süddeutsche Fußballverband ist mit 61 Vereinen der größte innerhalb des DFB. Der erste Deutsche Fußballmeister heißt VfB Leipzig. Erster Westdeutscher Meister wird der Kölner FC 99. Der Torwart darf nur noch innerhalb des eigenen Strafraumes den Ball mit der Hand spielen. |
1904 | Der Rheinisch-Westfälische Spielverband tritt dem DFB bei. Den Mitgliedern des DFB wird es verboten gegen Vereine des DT bzw. ATSB zu spielen. Die Federation Internationale de Football Association (FIFA) wird in Paris gegründet. Der DFB übermittel telegrafisch sein Aufnahmegesuch. |
1905 | Der Kronprinz besucht in Berlin das Spiel Germania 88 - Civil Service. Der DFB beschließt die Einrichtung einer Landesauswahl (Nationalmannschaft). |
1906 | Der DFB beschließt die Einteilung in sieben Regionalverbände. Die FIFA verlangt die Anerkennung der englischen Regeln. |
1907 | Der Rheinisch-Westfälische Spielverband benennt sich in Westdeutscher Spielverband um. Gegen die tschechischen Vereine wird ein Spielverbot seitens des DFB erlassen. Das Abseits in der eigenen Spielhälfte wird abgeschafft. |
1908 | Das Reichsvereinsgesetz wird erlassen. Das Spielverbot gegen tschechische Vereine wird wieder aufgehoben. Der DFB trägt sein erstes Länderspiel aus, es wird mit 3:5 gegen die Schweiz verloren. |
1909 | Der DFB beschließt die Einführung des Kronprinzen-Pokals für Verbandsmannschaften. Der DFB zählt 730 Vereine und 44.258 Mitglieder. In Westdeutschland wird die Liga-Klasse eingeführt. |
1910 | Der DFB hat 109.577 Mitglieder, der ATSB hat 156.000 Mitglieder. |
1911 | Auf dem Dresdner Turntag lehnt die DT jegliche Zusammenarbeit mit dem DFB ab und beschließ eigene Meisterschaften. |
1912 | Der Arbeiter- Turnerbund stellt sich gegen den bürgerlichen DFB. |
1913 | Von nun an gelten 9,15 m (= 10 yards) bei Freistößen als Abstandsregel. |
1914 | Mit Kriegsbeginn wird die Geschäftsstelle des DFB in Dortmund geschlossen. |
1918 | Der Westdeutsche Spielverband sperrt den FV Eintracht Kassel für ein halbes Jahr, weil diese gegen eine englischen Kriegsgefangenenauswahl gespielt hatten. |
1919 | Die DFB Geschäftsstelle wird nach Berlin verlegt. Verhandlungen mit der Deutschen Turnerschaft und dem Arbeiter- Turn- und Sportbund bringen keine Ergebnisse. |
1920 | Deuschland verliert sein erstes Nachkriegsländerspiel gegen die Schweiz mit 1:4. In Berlin treten eine ungarische Berufsspielermannschaft und eine Berliner Profiauswahl gegeneinander an. Erster Fußballmeister der Arbeiter wird der TSV Fürth durch einen 3:0 Sieg über SC Süden Forst. Walter Bensemann gründet in Konstanz den Kicker. |
1921 | Dem DFB sind 4.387 Vereine und 767.962 Mitglieder angeschlossen. Die Torleute müssen von nun an einen Dunkelgelben Pullover tragen, um sich von den Feldspielern zu unterscheiden. |
1923 | Bei einem Vereinswechsel muß fortan eine Wartefrist von drei Monaten eingehalten werden. Die Deutsche Turnerschaft erzwingt die Trennung der Spielabteilungen von Ihren Stammvereinen und fordert die "reinliche Scheidung". |
1924 | Einer Deutschen Auswahl wird die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Amsterdam verweigert. In Paris bestreitet die die ATSB-Auswahl ihr erstes Länderspiel gegen Frankreich und gewinnt mit 3:0. |
1925 | Die ATSB-Auswahl wird Arbeiter-Olympiasieger in Frankfurt. Die neue Abseitsregel (nur noch 2 statt 3 Gegenspieler) wird eingeführt. Das Spiel Preußen Münster - Arminia Bielefeld wird erstmals im Radio übertragen. |
1926 | Dr. Otto Nerz wird erster Nationaltrainer Deutschlands. |
1927 | Erstmals besuchen über 40.000 Zuschauer ein Ligaspiel. Am 10.April ist das Wedau-Stadion in Duisburg beim Spiel Duisburger SV - FC Schalke 04 ausverkauft. |
1928 | 33.000 KPD-Anhänger werden aus dem ATSB ausgeschlossen. |
1929 | Die ausgeschlossenen KPD-Anhänger gründen die Interessengemeinschaft zur Wiederherstellung der Einheit im Arbeitersport. Der DFB hebt das Spielverbot gegen Berufsspielermannschaften auf. Endrundenspiele müssen von nun an in neutralen Orten stattfinden. |
1930 | Die erste Mannschaft des FC Schalke 04 wird des Berufsspielertums überführt und aus dem DFB ausgeschlossen. Die Sommerpause wird offiziell eingeführt. Die IG Arbeitersport wird umbenannt in Kampfgemeinschaft für rote Sporteinheit. |
1931 | Der 20. FIFA Kongreß findet in Berlin statt. |
1932 | Der DFB beschließt die grundsätzliche Einführung des Berufsfußballs. 8.602 Vereine mit 1.025.326 Mitgliedern sind im DFB organisiert. |
1933 | Machtübernahme der NSDAP. ATSB und Rotsport werden verboten, Juden aus allen Vereinen ausgeschlossen. Die DFB-Funktionäre benötigen genau 28. Minuten um der "Eingliederung des Fußballsports in das Programm des Reichssportkommissars" zu beschließen. Erster Westdeutscher Verein der die Deutsche Meisterschaft gewinnt ist Fortuna Düsseldorf. Deutschland wird in 16 Gaue aufgeteilt, in den Gauligen spielen jeweils zehn Mannschaften. |
1934 | Der DFB löst sich freiwillig auf und wechselt als Fachamt 2 zum DRL. Um aber in der FIFA verbleiben zu können, bleibt er formal bestehen. Der DJK-Vorsitzende Adalbert Probst wird auf der Fahrt in das KZ Lichtenberg ermordet. Viele kleinere Vereine werden zur Fusion mit größeren Vereinen gezwungen. |
1935 | Die Deutsche Jugendkraft (DJK) wird verboten. Reichssportkommissar von Tschammer und Osten, stiftet einen Pokalwettbewerb. Diesen gewinnt der 1.FC Nürnberg. |
1936 | Die Deutsche Turnerschaft tritt dem DRL bei, damit ist der gesamte deutsche Sport "gleichgeschaltet". |
1938 | Österreich wird dem Deutschen Reich angegliedert und wird als "Ostmark" der siebzehnte Sportgau. |
1939 | Der Fußball verkommt mehr und mehr zur Farce. Schalke 04 gewinnt das Endspiel von 1939 gegen Admira Wien mit 9:0. Die FIFA vergibt die Fußball-Weltmeisterschaft für 1942 nach Deutschland ! |
1941 | Mit Rapid Wien wird erstmals eine Österreichische Mannschaft Deutscher Meister. |
1943 | Der Kicker und der Fußball bringen eine gemeinsame Kriegsausgabe heraus. |
1944 | Die Vereine haben Aufstellungssorgen. Es darf mit sieben Spielern gespielt werden, bei einer Spielzeit von 2 x 30 Minuten. |
1945 | Das letzte Spiel in der Diktatur findet in München statt: FC Bayern - 1860. |
1946 | In der Britsichen Zone, werden alle alten Sportvereine wieder zugelassen. |
1947 | Gründung des FV Niederrhein. Die Oberliga West nimmt ihren Spielbetrieb auf. |
1949 | Gründung des Westdeutschen Fußballverbandes (WFV). Einführung des Vertragspielerstatuts im Westen. Die Oberliga West wird von 13 auf 16 Vereine aufgestockt. |
1950 | Offizielle Wiedergründung des DFB. Wiederaufnahme des DFB in die FIFA. |
1951 | Der bisher Braune Ball wird Fernsehgerecht Schwarz-Weiß. Der Kicker erscheint erneut. |
1954 | Deutschland wird in der Schweiz erstmals Fußball-Weltmeister. |
1962 | Der DFB beschließt mit 102:26 Stimmen die Einführung der Bundesliga ! |
1963 | Die Bundesliga nimmt mit 16 Vereinen ihren Spielbetrieb auf. Die Gehälter sind auf 1.200 DM monatlich und die Ablösesummen auf 50.000 DM beschränkt. |
1965 | Hertha BSC Berlin wird aus der Bundesliga ausgeschlossen. Die Berliner haben Schwarzgelder an einige Spieler gezahlt. Die Zahl der Bundesligavereine wird von 16 auf 18 erhöht, damit muß Schalke 04 nicht absteigen. |
1967 | Erstmals endet ein Bundesligaspiel Zweistellig: Borussia Mönchengladbach schlägt den FC Schalke 04 mit 11:0. In der Bundesliga wird das Auswechseln erlaubt. |
1969 | Auch die FIFA erlaubt nun das Auswechseln von zwei Spielern pro Mannschaft und Spiel. |
1970 | Der DFB erlaubt nun auch Frauen Fußball zu spielen. Die FIFA führt Gelbe und Rote Karten ein. |
1971 | Horst Gregorio Canellas, Präsident der Offenbacher Kickers, deckt den Bundesliga-Skandal auf. |
1972 | Die Begrenzung der Spielergehälter und Ablösesummen wird aufgehoben. |
1974 | Die Zweigleisige 2.Bundesliga wird eingeführt. Deutschland wird zum zweitenmal Fußball-Weltmeister. Klaus Wunder vom MSV Duisburg, wechselt zu Bayern München, für eine Ablöse von 700.000 DM. Neuer Rekord bei wechseln innerhalb der Bundesliga. |
1981 | Die 2.Bundesliga wird Eingleisig. |
1990 | Deutschland wird in Italien zum drittenmal Fußball-Weltmeister Die Fußballverbände DFB und des DFV werden vereinigt. |
1994 | Die Regionalligen werden als dritte Spielklasse eingeführt. |
Bitte benutzen Sie den Button
">Startseite<" nur, wenn Sie im Frame gefangen sind. Amsonsten
benutzen Sie bitte die Navigationsleiste links im Bild !
Sie erreichen von dort aus jede Seite in diesem Projekt !