Eintracht Duisburg 1848
"Stammbaum"
Eintracht Duisburg 48 ist ein Fusionsverein, der 1964 durch den Zusammenschluß des Duisburger Spielverein mit TuS Duisburg 48/99 entstand.
Die Geschichte des Duisburger
Spielverein ist Hauptgegenstand dieses Projektes und kann nachgelesen werden. An
dieser Stelle möchte ich kurz darstellen, wie der Fusionspartner TuS 48/99
entstanden ist.
Die Keimzelle beider Vereine, DSV und TuS 48/99, ist der Turnverein Duisburg von
1848 !
1899 gründeten Fußballbegeisterte
Neudorfer den Fußballclub Neudorf 1899.
Doch schon kurze zeit später, benannte man sich um in Duisburger Fußballclub 1899.
Am 8.August 1912 erfolgte
eine Fusion mit dem SV Victoria Duisburg, zu dem neuen Verein SV
Victoria 99 Duisburg.
Der FC Duisburg 99, trat im Juli 1903 aus dem Verband aus und 1907 wieder
in den Verband ein. Die Victoria (Gründungsjahr nicht bekannt), trat am
7.April 1906 dem Verband bei. Diese Victoria, stammte ursprünglich aus
Duisburg-Duissern. Die Vereinsanschrift, identisch mit der des
damaligen Vorsitzenden, lautete auf "Nürenweg". Der Nürenweg
existiert nicht mehr, er befand sich am östlichen Ende der heutigen
Königsberger Allee.
Ab 1919 wird es dann etwas turbulent !
Zu dieser Zeit existierte
linksrheinisch, ein Verein Namens
SV Borussia 1912 Friemersheim
(Stadtteil von --> Rheinhausen, 1923 entstanden durch Zusammenschluß von
Friemersheim, Hochemmerich, Bliersheim, Bergheim und Oestrum). Dieser Verein war praktisch der Krupp'sche
Betriebssportverein, unter Vorsitz von Paul Fugmann. Nach dem 1.Weltkrieg (1914-1918), kam es
zur Besetzung des Rheinlandes durch Alliierte Truppen. Die linksrheinische Seite
wurde besetzt, die rechtsrheinische Seite (noch) nicht. Der Verein, der auch
rechtsrheinische Mitglieder hatte, war dadurch in zwei Teile gespalten. Er benannte sich
daraufhin um in SV Borussia 1912 Friemersheim und Duisburg. Für die
rechtsrheinischen Mitglieder bezieht dieser Verein, auf der Duisburger Rheinseite, einen Sportplatz an der
Wedau, den der Verein von der Stadt vorläufig zur Verfügung gestellt bekommt
("Borussia-Platz"). Dieser Platz liegt genau dort, wo später die
Fugmann-Kampfbahn (heute BSA III) entsteht.
Der Bevölkerung war es verboten, ohne eine Sondergenehmigung, die Rheinseite zu
wechseln. Die rechtsrheinischen Mitglieder, konnten nicht mehr ohne weiteres auf die linke
Rheinseite wechseln, und umgekehrt. Die Französische Besatzung führte
Visumszwang ein, erhob Zölle auf alle Waren und ignorierte die Gesetze der
Deutschen Regierung in Berlin. Um diesem Provisorium ein Ende zu
bereiten, entschlossen sich SV
Borussia 1912 Friemersheim
und der
Turnverein Duisburg 1848,
im März 1921, zu
fusionieren.
Das entstandene Gebilde firmierte unter der Bezeichnung "Duisburger
Turnverein von 1848 e.V. und Sportverein Borussia" !
Es ging aber auch kürzer, nämlich einfach "TuBo Duisburg".
(TuBo = Turn-Borussia)
Diese wiederum fusionierten noch im gleichen Jahr, im August, zusammen mit der bereits vorgestellten SV
Victoria 99 Duisburg, zum neuen
Verein TSV Duisburg 1848/99.
Erster Vorsitzender wird der Oberrealschuldirektor Ernst Haas.
Stellvertreter werden Otto Fischer und Paul Fugmann. Im gleichen
Jahr, 1921, wurde der Verein endgültig an der Wedau heimisch.
Krupp-Hüttendirektor Friedrich W.Klönne, setzte sich bei der Stadt
Duisburg für den neuen Verein ein und erreichte, daß dem TSV ein Areal
zwischen Kalkweg und Margaretenstraße zugewiesen wurde. Genau dort liegt die
heutige Fugmann-Kampfbahn.
1922 bildet sich in Friemersheim eine Abteilung des neuen Vereins unter dem Namen "Duisburger TSV 1848/99, linksrheinische Abteilung Borussia". Initiator war Paul Fugmann. Im gleichen Jahr tritt Ernst Haas als Vorsitzender zurück, Otto Fischer und Paul Fugmann leiten nun gemeinsam den Verein.
Im Jahre 1923 stritten sich mal wieder
Turner und Fußballer, ein bekannter Streit, der einmal mehr zur Trennung
führte.
Der TSV Duisburg 1848/99 zerfiel in
Duisburger TV 1848 (Turner) und
TSV
Duisburg 99 (Fußballer).
Vorsitzender des Turnverein 1848 wurde Otto Fischer, Paul
Fugmann übernahm den Vorsitz von TSV 99.
1930 vereinigt sich die linksrheinische Abteilung Borussia, mit dem Spielverein 09 Rheinhausen, zu SV Borussia 09 Rheinhausen (heute OSC Rheinhausen). Die Ruderabteilung, 1913 innerhalb von Borussia Friemersheim entstanden, macht sich 1972 unter der Bezeichnung Ruderclub Borussia Rheinhausen selbstständig und existiert noch heute unter diesem Namen.
1936
schließlich, wird die Trennung TV 48 und TSV 99 wieder aufgehoben
und beide Vereine werden zum TuS Duisburg
48/99 vereinigt !
Vorsitzender wird Paul Fugmann, der dem Verein bis 1945 vorsteht.
1946 wird Paul Fugmann Ehrenvorsitzender des Vereins TuS Duisburg 48/99.
Er verstirbt am 31. August 1952 in Bad Godesberg.
Bitte benutzen Sie den Button
">Startseite<" nur, wenn Sie im Frame gefangen sind. Amsonsten
benutzen Sie bitte die Navigationsleiste links im Bild !
Sie erreichen von dort aus jede Seite in diesem Projekt !