"Das Statistikwerk zum Westdeutschen Fußball.
Eine einzigartige Dokumentation des Fußballs in Westdeutschland von der Pionierzeit bis zur Gegenwart. Alle Abschlußtabellen der höchsten Spielklassen bis zur Verbandsliga. Komplette Chronik des Westdeutschen Fußballs."
Aber nicht nur Statistiken. In Texten wird die Entwicklung vom Rheinischen Spielverband bis zum heutigen Westdeutschen Fußballverband nachvollzogen. Die Entwicklung des Verbandsgebietes, sowie die Entwicklung der Spielklassen.
Ein wirklich tolles Buch  von Markus Fiesseler !
"Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga verfolgt die einzigartige Erfolgsgeschichte des Fußballs in Deutschland von seinen sagenumwobenen Anfängen im 19.Jahrhundert bis hin zur Einführung der 1.Bundesliga im Jahr 1963..."
Erst schenkte uns Gott Hardy Grüne. Dann schenkte uns Hardy Grüne dieses FABELWERK !
Alle Abschlußtabellen der höchsten Spielklassen seit 1890, alle Deutschen Fußballmeister im Bild. Einziger Wermutstropfen: Die Bilder der jeweiligen Finalgegner fehlen, obwohl diese es sicherlich verdient gehabt hätten, oder ?
DFB, ATSB, DJK, Rotsport, alles drin, auch alle Länderspiele des DFB und des ATSB in dieser Zeit !
"Diese Buch widerlegt das Vorurteil, daß Statistikbücher langweilig sein müssen."
Dem kann ich nur zustimmen !
Wer fusionierte wann mit wem ? Die Antwort auf diese und viele andere Fragen, gibt dieses Buch. Über 1.800 Vereine, die irgendwann zwischen 1903 und heute einmal in einer der oberen Spielklassen auftauchten, findet man hier mit den wichtigsten Informationen zum Verein. Spielklasse, Erfolge, Nationalspieler, Stadion, usw.
Wer wußte, daß der Hamburger Sportverein nicht 1887, sondern erst 1919 gegründet wurde ?
Die Geschichte des Westdeutschen Fußballverbandes (WFV) aus Verbandssicht, beginnend 1898.
Viele historische Fotos und umfangreicher Statistikteil, der sogar die Namen der Bundesligaschiedsrichter enthält, die aus dem Bereich des WFV stammen !
Auch über den Damen-Fußball im Bereich des WFV steht einiges drin !
Werner Skrentny's Fabelwerk !
Rund 340 Stadien von Erst- und Zweitligisten in Wort und Bild !
Aus Duisburg: August-Thyssen-Stadion, Rheindeichstadion, Schwelgern-Kampfbahn, Stadion Westenderstraße, Fugmann-Kampfbahn, Wedau-Stadion. Leider fehlen Rheintörchenstraße (DSV) und Grunewald-Kampfbahn (08).
Die Fehlinformationen bezüglich der Fugmann-Kampfbahn, bezog der Autor aus dem Duisburger Stadtarchiv und einer Diplomarbeit Namens "Inbetriebnahme Duisburger Sportstätten". Dies teilte mir W.Skrentny via Email mit. Trotz dieses Mißgeschickes, ist dieses Buch ABSOLUTE KAUFEMPFEHLUNG !!
Alle Spiele, Mannschaftsaufstellungen, Tore, Torschützen, Schiedsrichter und Zuschauerzahlen der Oberliga West !
Das Buch selbst besteht aber nur aus billig verarbeiteten und gebundenen Fotokopien, dafür ist der Preis gerade noch akzeptabel !
Nach Spieltagen geordnet.
Alle Spiele, Mannschaftsaufstellungen, Tore, Torschützen, Schiedsrichter und Zuschauerzahlen der Regionalliga West !
Das Buch selbst besteht aber nur aus billig verarbeiteten und gebundenen Fotokopien, hier ist der Preis zu hoch und eigentlich inakzeptabel !
Nach Spieltagen geordnet.
Nur etwas für hartgesottene Statistiker....
Der Titel ist etwas irreführend, denn es sind nicht nur die Revier-Vereine zu finden, sondern alle Vereine der Oberliga West und der Regionalliga West, zwischen 1947 und 1974.
Alle Ergebnisse, Aufstellungen, Torschützen, Zuschauerzahlen und Schiedsrichter. Leider gibt die billige Leimung des Buches schon nach kurzem Gebrauch den Geist auf und verwandelt sich in eine Zettelsammlung. Für diesen Preis gerade noch akzeptabel.
Nach Vereinen geordnet.
Über 1.200 Seiten Statistik ! 2 Bände.
Folgende Ligen sind enthalten: Oberliga Süd 1947-1963, Oberliga West 1948-1963, Oberliga Nord 1947-1963, Oberliga Südwest 1951-1963, Oberliga Berlin 1951-1963, Regionalliga Süd 1963-1974, Regionalliga West 1963-1974, Regionalliga Nord 1963-1974, Regionalliga Südwest 1963-1974, Regionalliga Berlin 1963-1974, 2.Liga Nord 1974-1981, 2.Liga Süd 1974-1981, Bundesliga 1963-1998, DDR Oberliga 1950-1990, 2.Bundesliga 1982-1998, 2.Ligen 1952-1963, 1.Amateurligen 1954-1994, Regionalligen 1995-1998, DDR 2.Liga 1957-1990
Inklusive aller Spielernamen, mit Einsätzen und erzielten Toren !
"Die Geschichte der Oberliga West 1947 - 1963 ", so der Untertitel dieses Buches. Etikettenschwindel und Kundenverarschung !
Portraitiert werden nur Vereine aus dem Ruhrgebiet und die dem Autor (Baroth) genehm sind. Beweihräucherung von Schalke 04 und Borussia Dortmund, ohne jede kritische Distanz und bis an die Schmerzgrenze !
Die Leistungen anderer Vereine werden kaum gewürdigt, andere einfach weggelassen !
Vom Kauf dieses "Machwerkes" kann ich nur dringend abraten !
Dieses Buch ist etwas genießbarer als das von Baroth, denn hier werden auch Vereine außerhalb des Reviers berücksichtigt. Dennoch, auch hier wird eine Selektion vorgenommen, die sich mir nicht erschließt. Zumindest der Statistikteil ist halbwegs gelungen. Der DSV wird natürlich - wieder einmal - unterschlagen.
Ich will hier nicht vom Kauf abraten, aber eine glühende Empfehlung kann ich auch nicht geben !
K.Querengässer gibt hier eine statistische Übersicht über die Endrundenspiele des Deutschen Fußball Bundes von 1903 - 1945.
Zum jedem Spiel Spielort, Zuschauer, Aufstellungen, Torschützen und Schiedsrichter. Die erläuternden Texte sind jedoch mit rund 25 Seiten etwas knapp ausgefallen.
Inklusive Fotos der meisten Titelträger.
Teil 2 von K.Querengässer, alle Endrundenspiele von 1948 - 1963.
"Die Zeit des Nationalsozialismus ist das unrühmlichste Kapitel des deutschen Fußballs. Dieses Buch beleuchtet die Jahre zwischen 1933 und 1945 erstmals ausführlich. Es belegt, wie sich Vereine und DFB in vorauseilendem Gehorsam mit den neuen Machthabern arrangierten, berichet über nationalistische Sportpolitiker, willfährige Trainer und angepaßte Kicker, über die Verfolgung jüdischer und linker Fußballer sowie über eine mißratene Vergangenheitsbewältigung nach 1945."
Diese Buch möchte ich wärmstens empfehlen, es zeigt, daß die Nazis tausendfach von Opportunisten beim Völkermord unterstützt wurden. Auch im Sport, insbesondere im Fußball, fanden sich willfährige Helfer.
"Über 100 historische Fotos verfolgen die Geschichte folgender Sportarten in Duisburg von der Mitte des 19.Jahrhunderts bis zum zweiten Weltkrieg: Boxen, Eissport, Faustball, Fußball, Handball, Hockey, Kanu, Leichtathletik, Motorradsport, Radsport, Reiten, Ringen, Rudern, Schießen, Schlagball, Schwimmen, Skisport, Tennis, Turnen, Wasserball und andere."
Ein wunderbares Buch über meine Heimatstadt !
Enthält fantastische Luftaufnahmen Duisburger Sportstätten, aus den dreißiger Jahren !
Ein imposantes Werk, wenn man es das erste mal in Händen hält.
Leider hält es dann nicht so ganz, was man sich davon verspricht.
Der Autor verliert sich so manches mal in belangloses blabla, die mit dem jeweiligen Spieler wenig zu tun haben, oder er schreibt über einen Spieler, der mit dem jeweils portraitierten Kicker eigentlich nichts zu tun hat, nur weil die zufällig 'mal gemeinsam auf dem Platz gestanden haben. Auch fallen schwächen in der Recherche deutlich auf, so schreibt der Autor u.a. von irgendwelchen sportlichen Aktivitäten an der Wedau vor 1919, obwohl dort vor diesem Jahr der Sportpark noch nicht existierte !
Auch findet man kaum Fotos der Vorkriegsnationalspieler, aber genau die vermißt man schmerzlich !
Das Kicker Bilderwerk, erschien im Original 1939 als Sammelband.
1988 wurden genau 600 Exemplare als Nachdruck vertrieben. Es enthält Fotos aller DFB-Auswahlspieler von 1908 - 1940, ausgenommen der Jüdischen Spieler G.Fuchs und J.Hirsch. Diese waren den Nazis 1939 nicht genehm. In Antiquariaten werden die Originale zwischen 250 und 300 € angeboten. Den Nachdruck kann man - mit ein bißchen Glück - für 75 - 100 € bekommen !
In diesem Buch wird nicht nur die Geschichte des MSV beleuchtet, sondern die Entwicklung des Fußballsports in ganz Duisburg nachgezeichnet. Man findet also auch einiges über den DSV und 07 hier. Leider ist das Buch offensichtlich mit der "heißen Nadel" gestrickt, denn schon beim ersten durchlesen sind mir mehr als ein Dutzend sachlicher Fehler unangenehm aufgefallen !
Sehr schade, da hätte man mit einer besseren Recherche wesentlich mehr herausarbeiten können. Für hartgesottene Zebras sicherlich kein Hindernis, aber für den an Fußballgeschichte interessierten sind da einfach zuviele Fehler drin ! Beispielsweise machen die Autoren den HSV zum Deutschen Meister 1957 (!), obwohl dies die Dortmunder Borussen waren !
In diesem Reprint von 1991, wird die Geschichte der Endspiele um die Deutsche Fußballmeisterschaft von 1903 - 1941 nachgezeichnet.
Die "Großdeutsche" Artikulation mag aus heutiger Sicht etwas befremdlich wirken - das Original erschien 1941 ! - dennoch ist dieses kleine Büchlein ein empfehlenswertes Stück Zeitgeschichte.
Baroth beweist hier, daß er doch gute Bücher schreiben kann !
Nachgezeichnet wird hier die Entstehung des Fußballsports auf der Britischen Insel und dessen Weg nach Deutschland. Nachvollzogen wird auch die allmähliche Trennung vom Rugby, hin zum "Association". In dem Zeitraum von 1860 - 1900 wird auch beschrieben, welche Widerstände sich dem "Aftersport" in der damaligen Gesellschaft entgegenstellten und die es zu überwinden galt !
Die Geschichte des Fußballsports, als dieser noch überwiegend Bürgerlich geprägt war. Dieser Band schließt sich nahtlos an "Als der Fußball laufen lernte" an und beschreibt den weiteren Weg von 1900 - 1920.
Leider scheinen die Geschichten etwas wahllos heraus gegriffen worden zu sein, einige der berühmtesten Vereine dieser Zeit, die die meisten Spuren hinterlassen haben, kommen hier - leider - nicht vor !?
Die Hundertjährige Geschichte des DFB, u.a. mit Beiträgen von Rudi Michel und Marcel Reif. Die komplette Chronik, reich bebildert und allen Höhepunkten, wie dem WM Triumph von 1954 in der Schweiz. Wer sich über die Geschichte des DFB von 1900 - 1933, sowie von 1945 bis heute umfassend informieren möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Die eigenen Verstrickungen in die Nazi-Verbrechen jedoch, werden vehement bestritten und der DFB stellt sich selbst einen Persilschein aus. Diese Zeit wird auf gerade einmal 27 Seiten behandelt, was an sich schon ein Armutszeugnis ist. Selbstkritik, oder gar Schuldbekenntnisse sucht man hier vergebens. Für diesen unseligen Abschnitt der DFB-Geschichte, ist man auf andere Quellen angewiesen !
Erneut ein tolles Buch von Hardy Grüne. In Teil 7 der "Enzyklopädie" präsentiert uns der Autor den Steckbrief von rund 3.500 Vereinen und präsentiert weit über 3.500 Vereinswappen. Ein Mammutwerk, welches dem Leser uneingeschränkte Bewunderung abringt. Leider macht der Autor, was die Duisburger Vereine betrifft die gleichen Fehler, wie schon in seinem "Who's is Who" ! (Warum fragt er mich nicht ?) Auch die Vereinswappen machen sich quantitativ prächtig, jedoch kommt bei diesen Schwarz-Weiß Bildern nicht so die rechte die Begeisterung auf. Der Autor führt Kostengründe dafür ins Feld, was nicht so recht einleuchtet. Hätte man die Wappen nicht auf 30 oder 40 Farbseiten zusammenfassen können ?
Die Geschichte der Stadt Duisburg, kurz und kompakt. Von den ersten Siedlungen, über die Zeit des Mittelalters, bis hin zur Industrialisierung und dem Aufstieg der Stadt zum Zentrum der Deutschen Stahlindustrie.
Uneingeschränkt empfehlenswert, trotz des fehlenden Statistikteiles.
Wieviele Einwohner hatte Duisburg wann ?
Wer war wann Duisburgs Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister ?
Wie sah das Wappen von Wanheim oder von Friemersheim aus ?
Diese Fragen bleiben - leider - teilweise unbeantwortet !
Dennoch gibt diese Buch viele Antworten auf Fragen der Duisburger Stadtgeschichte.

Eine Seite zurück!